Aktuelles
Grüß Gott!
Neu in St. Markus
Lange Nacht der Musik
Tolle Musik, stimmungsvolle Beleuchtung
Grüß Gott!
Jubilate, Kantate, Rogate!
Francis Poulenc: „Stabat mater“ – Sonntag, 19. März, 18 Uhr
Grüß Gott und Auf Wiedersehen!
Wärmeverlust - Pfarrer Peter Kocher verlässt St. Markus
Universitätsgottesdienste im Wintersemester 2022/2023
„O Magnum Mysterium“ Weihnachtskonzert des Markus-Chores
Weihnachtskonzert des Markus-Chores
2 Stunden Zeit schenken am Heiligabend
Damit es bald weihnachtet
„Klangräume“ Adventskonzert des Posaunenchores St. Markus
Adventskonzert des Posaunenchores St. Markus
Grüß Gott!
Lichte Tage
Elias
Sonntag, 23. Oktober 2022, 18 Uhr
Oratorium von Felix Mendelssohn Bartholdy
Grüß Gott
„In meines Vaters Hause sind viele Wohnungen.“ (Joh 14,2)
Newsletter
Neues aus unserem Instagram Kanal
-
Abschied von Nr.1 ... Am Sonntag den 7. Mai um 11.15 h in der Markuskirche, Pinakothekenviertel MünchenDanke an @martin_wallraff
-
Frohes Oster-Eiersuchen
-
Das nächste große Konzert wirft seine Schatten voraus .. oder vielmehr seine Klänge .. und Plakate ..
-
Vier Impressionen aus der Light-and-Sound-Show zur Genesis in der Münchner Markuskirche - please swipe further! - vom 20. Januar bis zum 13. März 2023#genesis1 #markuskirchemuenchen #auroriumgenesis
-
Im Kirchenschiff von St. Markus lässt sich zur Zeit voll eintauchen - in die Klang- und Bilderwelt dessen, was der biblische Schöpfungsbericht uns zur Entstehung des Seins und des Lebens assoziieren lässt. Möchten Sie mehr erfahren? www.markuskirche-muenchen.de/artikel/es-werde-licht/
-
Konzert-Foto vom Sonntag-Abend î î î. Advent 2022 - mit dem wunderbaren Orchester der Opern- und Ballettbühne von Charkiw/Ukraine - deren Dirigent eine extra Einlage für den Abend komponiert und erfolgreich uraufgeführt hat.Zum schwedischen Santa-Lucia-Gesang zogen die Frauenstimmen mit Kerzenschein in der Hand erst ein, nachdem das Gastorchester das Kirchenschiff atmosphärisch gut vorgewärmt hatte. Bereits das Proben hatte auf guter Zusammenarbeit basiert. Die helle, warme Klangqualität des Zusammenspiels war ein wahrhaft "Magnum Mysterium" und Ohrenschmaus - und zum Abschlus des gemeinsamen Musizierens haben wir uns bei Gaumenfreuden gegenseitig gefeiert und auf viele schöne Begegnungen angestoßen.
-
Herzliche Einladung zum Adventslieder-Singen am 2. Adventssonntag um 18 Uhr in St. Markus
-
Herzliche Einladung zu unserem nächsten Konzert
-
Elisa sieht den Propheten Elias gen Himmel fahren: "Und da der Herr ihn wollte gen Himmel holen, siehe, da kam ein feuriger Wagen mit feurigen Rossen, und er fuhr im Wetter gen Himmel" - heißt es in 2. Könige 2 - sowie im Libretto zu Mendelssohns Oratorium "Elias" kurz vor Schluss. Zu sehen ist hier die Radierung eines alten Meisters, der diese Szene anschaulich ins Bild gesetzt hat.
-
Le Prophète Eliah ensommeillé et son Ange. Philippe de Champaigne (1602 - 1674): Der schlafende Elias und der Engel, 182 x 280 cmBarockmalerei - thematisch und motivisch passend zu "unserem" aktuellen Oratorienwerk, dem ELIAS. Aufführung ist am Sonntag den 23. Oktober um 18 Uhr in der Markuskirche, Gabelsbergerstr. 6, München. Herzliche Einladung - Preise siehe vorangehender Plakat-post. Champaigne hat hier den Propheten in eine Wüste mit reicher Vegetation zum Schlafen gelegt, schön gekämmt, frisch pedikürt und geborgen in opulenten Faltenwürfen - Sinnbild für ein Geborgensein in Gott, wie auch Mendelssohn-Bartholdy es in Musik und Texten zum Ausdruck bringt... Auch Rubens, Escalante und ein unbekannter venezianischer Maler haben Elias und den Engel malerisch in Szene gesetzt. Mendelssohn-Bartholdy war zwar Romantiker, doch warum nicht mal zurückgreifen auf die eindrucksvoll bewegte Bildwelt des Barock ! Die romantische Musikwelt ist ja auch sehr bewegend... Champaigne war ein französischer Maler der Barockzeit mit flämischen Wurzeln.
-
Unser baldiges Herbstkonzert kündigen wir hiermit schon mal jetzt an.Bis dahin wünschen wir euch noch schöne Restferien ... und danach kommt gesund ins neue Schuljahr, Semester oder Nachurlaubsvergnügen - wovon ja unser Konzert ein Teil werden könnte
-
Wunderbar geprobt haben wir an Mendelssohn's ELIAS in der kath. Landes-VHS Wies im Allgäu. - Bild 1 bis 4 zeigen Glasfenster der dortigen Kapelle und Bild 5 die barocke Wieskirche in Fußnähe.